Drachen: Spielzeug weitergedacht
Ein Schweizer Start-up lässt einen leichten Drachen an einer sehr langen Leine fliegen, um die Kraft des Windes in Strom zu verwandeln.
weiterlesenEin Schweizer Start-up lässt einen leichten Drachen an einer sehr langen Leine fliegen, um die Kraft des Windes in Strom zu verwandeln.
weiterlesenEin Schweizer Start-up lässt einen leichten Drachen an einer sehr langen Leine fliegen, um die Kraft des Windes in Strom zu verwandeln.
weiterlesenAm Dienstag eröffnete Verkehrsminister Scheuer in Nordfriesland eine neue Wasserstoffproduktionsanlage.
weiterlesenDie ausrangierten Flügel von Windrädern landen bisher meist in Müllverbrennungsanlagen. Ein Bremer Unternehmen hat eine neue Idee.
weiterlesenIm Frühling 2019 wurden die Rekordwerte von 2018 bei der Stromerzeugung mit Windkraft gebrochen.
weiterlesenDie Deutschen unterstützen zwar Klimaschutz und Energiewende, lehnen aber konkrete Maßnahmen zur Umsetzung eher ab.
weiterlesenDie Stromproduktion aus Offshore-Wind in Deutschland stieg im Jahr 2018 um rund acht Prozent.
weiterlesenEine Studie hat ergeben, dass fast 90 Prozent der Bürger in Baden-Württemberg die Energiegewinnung mit Windkraftanlagen unterstützen.
weiterlesenMit zu starken Winden sind Windräder oft überfordert. Ein neuartiger Böenschutz soll die Überlastung verringern.
weiterlesenLaut Internationaler Energieagentur gehören Wind- und Solarenergie bis 2040 zu den wichtigsten Energieträgern. Doch auch die Nachfrage nach Erdöl steigt.
weiterlesenLaut einer Modellstudie kann der Ausbau erneuerbarer Energien in Wüsten zu mehr Niederschlag und Pflanzenwachstum führen.
weiterlesen